Archiv 2024

Spende vom Verein "Theaterkastl"

Monetäre Unterstützung für unsere Wehr.

 

Die Mitglieder des Verein "Theaterkastl" haben unserer Feuerwehr eine besonders großzügige Spende in Höhe von EUR 1.000,- zukommen lassen. Für uns als Freiwilligenorganisation ist es wirklich großartig zu erleben, wie sich Privatpersonen und Vereine in unserer Gemeinde für die Feuerwehr und somit das Gemeinwohl engagieren.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Schauspielerinnen und Darstellern, die uns diesen Betrag zuerkannt haben. 

Unsererseits wird die Spende ausschließlich für die Anschaffung und Erneuerung der Einsatzausrüstung verwendet. Konkret wird der Geldbetrag in die Ersatzbeschaffung eines hydraulischen Rettungssatzes und die Anschaffung einer neuen Tauchpumpe investiert. Mit einer modernen Ausrüstung können wir im Ernstfall noch effektiver helfen und daher vielen Dank dem "Theaterkastl" für diese wertvolle Unterstützung!

Zwei neue Atemschutzgeräteträger

Absolvierung einer Spezialausbildung.

 

Mit Marie Hinterwallner und Julian Mair stehen uns seit 9. November 2024 zwei kompetente und bestens ausgebildete Atemschutzgeräteträger für die Einsatzbewältigung zur Verfügung. Unsere beiden Mitglieder haben sich im Zuge eines Fachlehrgangs ein ganzes Wochenende lang dieser Fortbildung gestellt und verstärken nun unser Atemschutzteam. Vielen Dank für die Bereitschaft zur Weiterbildung!

Feuerwehrjugend - Fertigkeitsabzeichen "Feuerwehrtechnik"

Absolvierung einer internen Fachausbildung.

 

Sieben Mitglieder unserer Feuerwehrjugend haben am 1. November 2024 erfolgreich die Prüfung zum Fertigkeitsabzeichen "Feuerwehrtechnik" absolviert! Nach zwei Monaten intensiver Vorbereitung konnten sie ihr Wissen in einem schriftlichen Test sowie bei der Gerätekunde unter Beweis stellen. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Gerald Gaupmann überwachte die Prüfung und war von den Leistungen der Jugendlichen beeindruckt. Wir gratulieren unserem Feuerwehrnachwuchs recht herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns über ihr Engagement! Die Ausbildung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum aktiven Feuerwehrdienst.

Brand eines Müllbehälters in Mitterfeld

Morgendliche Ausrückung.

 

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024 um 6:49 Uhr wurde die Feuerwehr Kasten zu einem Brand eines Müllcontainers in die Katastralgemeinde Mitterfeld alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Behältnis bereits in Vollbrand und die Flammen drohten auf ein unmittelbar daneben geparktes Fahrzeug überzugreifen. Durch den raschen Erstschlag unserer Mitglieder konnte der Kleinbrand schnell unter Kontrolle gebracht und ein größerer Sachschaden verhindert werden.

 

Eingesetzte Kräfte seitens der FF-Kasten:

TLFA 4000, HLFA1 mit gesamt 17 Mitglieder, Wärmebildkamera  

 

Weitere Einsatzkräfte:

Exekutive

Schulung Vorbeugender Brandschutz und Schadstoffe

Fachvorträge zur Weiterbildung.

 

Eine sehr lehrreiche Fortbildung zum Thema "Vorbeugender Brandschutz und Schadstoffe" fand am 22. Oktober 2024 im Feuerwehrhaus Obertiefenbach statt. Im Fokus standen Photovoltaikanlagen, Akkuspeicher sowie Akkufahrzeuge und -geräte. Die Teilnehmer lernten die richtige Vorgehensweise im Brandfall und bei Beschädigungen kennen. Auch die möglichen Gefahren, die von diesen Anlagen und Geräten ausgehen, wurden thematisiert. Solche Weiterbildungen sind wichtig, um die Einsatzkräfte im Ernstfall zu schützen und ein effektives Vorgehen zu gewährleisten. Als Vortragende fungierten FT Robert Schwarz und FT Jürgen Hössinger für den Fachbereich Schadstoff.

Schadstoffeinsatz - Gülle im Stössingbach

Einschreitung zur Abwehr eines Umweltvorfalls.

 

Am Samstag, den 19. Oktober 2024 um 13:20 Uhr wurden die Feuerwehren Stössing und Kasten zu einem Schadstoffeinsatz nach Stössing alarmiert. Es waren größere Güllemengen in den Stössingbach gelangt, sodass ein Einschreiten der Feuerwehren zur Abwehr eines weitreichenderen Schadensfall gefordert war. In Kooperation mit der Feuerwehr Stössing wurde das Wassergüllegemisch abgepumpt und auf den  angrenzenden Wiesen und Feldern verteilt. Durch diese Herangehensweise gelangte nur mehr eine geringe Menge bzw. ein sehr stark verdünntes Güllegemisch in den flussabwärts gelegenen Bereich des Stössingbachs. Das koordinierte Vorgehen trug dazu bei, dass die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert werden konnte.

 

Eingesetzte Kräfte seitens der FF-Kasten:

HLFA1 mit Tragkraftspritze, zwei Tauchpumpen sowie Stromerzeuger und gesamt 8 Mitglieder 

 

Weitere Einsatzkräfte:

FF Stössing, Exekutive, BH St. Pölten (Wasserrechtsbehörde), Fischereiverband

Besuch des Lehrgangsmodul Funk

Erfolgreiche Absolvierung.

 

Sieben unserer Mitglieder besuchten am 19. Oktober 2024 das Lehrgangsmodul „Arbeiten in der Einsatzleitung“ in der Feuerwehrzentrale St. Pölten. Lisa Zuser, Benedikt Heinrich, Marco Paukner, Marie Hinterwallner, Hanna Knapp, Marcel Wagner und Sophie Bichler besuchten in ihrer Freizeit diesen Spezialkurs um sich das Wissen rund um die Funkkommunikation und das Arbeiten in der Einsatzleitung anzueignen. Am Ende des Tages konnte die Teilnahmebescheinigung mit Stolz entgegengenommen werden.

OMV-Übung in Freiling

Realitätsnahe Übung mit Schaumangriff.

 

Alljährlich kommt es seitens der OMV zu einer Auditierung der entlang der Produktleitung West gelegenen Feuerwehren. Die Wehren Stössing, Kasten sowie Böheimkirchen sind für etwaige Notfälle im Alarmplan der OMV für die Schieberstation Freiling vorgesehen.

Am 17. Oktober 2024 fand wieder eine Prüfung des Ausbildungsstandes statt. Ein Mitarbeiter der Betriebsfeuerwehr OMV war Vorort und beobachtete die folgerichtige Vorgehensweise. Nach dem Aufbau der Löschleitung wurde das Übungsobjekt unter Verwendung des Schaumrohrs eingedeckt.

Unterabschnittsübung in Fahrafeld

Brand eines landwirtschaftlichen Betriebs.

 

Am Samstag, den 12. Oktober 2024 veranstaltete die Feuerwehr Fahrafeld die diesjährige Unterabschnittsübung für die Wehren Stössing, Michelbach, Kasten und eben Fahrafeld selbst. Als Übungsszenario wurde ein Brand eines landwirtschaftlichen Gehöfts mit vermissten Personen angenommen. Die teilnehmenden Feuerwehren hatten als Aufgabe die Erstmaßnahmen der Menschenrettung unter schweren Atemschutz vorzunehmen aber auch eben die Löschwasserversorgung über eine Relaisleitung aus dem Michelbach als auch dem Burbach zu bewerkstelligen. Unsere Wehr hatte als Hauptaufgabe die Brandausbreitung auf angrenzende Gebäude zu unterbinden und die stete Löschwasserversorgung sicherzustellen. Mit dem Mannschaftstransportfahrzeug wurde der Atemschutzsammelplatz aufgebaut und koordiniert.

Das überaus perfekte Zusammenspiel aller Einsatzkräfte wurde seitens dem anwesenden Abschnittsfeuerwehrkommando mit lobenden Worten testiert.

Drei neue Atemschutzgeräteträgerinnen

Lehrgang in Purkersdorf erfolgreich absolviert.

 

Am Samstag, den 5. Oktober und Sonntag, den 6. Oktober 2024 nahmen drei Mitglieder der Feuerwehr Kasten am Atemschutzgeräteträgerlehrgang in Purkersdorf teil. Hanna Knapp, Franziska Klingler und Magdalena Hintermeier haben diese Spezialausbildung erfolgreich absolviert und sie stehen uns nun für jegliche Einsätze mit kontaminierter Atemluft zur Verfügung. Vorrangig kommt der umluftunabhängige Atemschutz im Branddienst zur Anwendung, aber auch sonst ist diese Spezialausrüstung von großer Bedeutung um sich vor giftigen Gasen zu schützen.

Ein herzliches Dankeschön unseren drei Damen für die Bereitschaft zur Weiterbildung!

Feuerwehr Kasten im Dauereinsatz: Großes Hochwasser fordert vollen Einsatz

Eine Extremwetterlage brachte eine immense Herausforderung.

 

In der Zeit von Samstag, den 14. September bis Mittwoch, den 18. September 2024 lag der Fokus unserer Feuerwehr auf der Hochwasserabwehr. Unsere Mitglieder standen vor einer großen Herausforderung, als extreme Wetterbedingungen zu massiven Überflutungen im Gemeindegebiet führten. Ein mehrtägiger Bereitschaftsdienst und zahlreiche Einsätze forderten uns.

 

Bereits am Samstag wurde mit Vorbereitungen begonnen, um mögliche Überflutungen in Grenzen halten zu können. An neuralgischen Punkten wurden daher Sandsäcke gefüllt und Wasserbarrieren errichtet, sodass Wohnhäuser bzw. Betriebsstätten einen Flutungsschutz erhielten.

 

Die erste Alarmierung erreichte uns dann bereits am Samstag, den 14. September, um 17:45 Uhr. Ein umgestürzter Baum blockierte die Straße in Lanzendorf und der Verkehrsweg musste wieder frei gemacht werden. Um 19 Uhr war der nächste Einsatz in Steinabruck abzuarbeiten. Eine "Gefahr in Verzug"-Alarmierung erreichte uns am Sonntag, 15. September 2024 um 3:30 Uhr. Im Siedlungsgebiet Steinabruck drohten massive Überflutungen, denen unsere Feuerwehr entschlossen entgegenwirkte. Die folgenden Tage waren geprägt von einem nahezu ununterbrochenem Einsatzgeschehen. Unsere Mitglieder waren ständig im Einsatz, um Keller auszupumpen und weitere Überflutungen zu verhindern.

Besonders brisant war, dass wir dreimal alle Arbeiten unterbrechen mussten, um Menschen in Not zu retten. In Außerkasten galt eine Person vermisst, in Plosdorf und in Furth wurden wir zu medizinischen Notfällen alarmiert. 

Die Bilanz ist jedenfalls beeindruckend: es wurden rund 700 Sandsäcke mit insgesamt 16 Tonnen Sand befüllt und verbracht, annähernd 125 Einsätze mussten abgearbeitet und unzählige Keller ausgepumpt werden. Der starke Wind führte zudem zu zahlreichen Baumbrüchen, welche die Straßen unpassierbar machten und von uns für den Verkehr wieder freigemacht werden mussten. Insgesamt leisteten unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden an fünf Tagen (Samstag bis Mittwoch) rund 1.800 Einsatz- und Bereitschaftsstunden im Schichtbetrieb.

 

Neben den zahlreichen Einsätzen hatte auch die Feuerwehr Kasten selbst mit den Folgen des Unwetters und Hochwassers zu kämpfen: es gab Stromausfälle und die digitale Kommunikation war zeitweise nicht verfügbar. Dennoch konnten wir unsere Einsatzarbeit vollumfänglich bewerkstelligen, da unser Feuerwehrhaus für derartige Situationen vorbereitet ist und autark betrieben werden kann.

Das Kommando der Feuerwehr Kasten bedankt sich bei allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz. Dank dieses übermenschlichen Engagements konnten weitreichendere Folgen verhindert und vielen Menschen in Not geholfen werden. 

Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle auch jenen Personen, Unternehmern und Landwirtschaftsbetreibern aussprechen, welche uns während dem Einsatzdienst mit Nahrung versorgt sowie ihre persönliche Mithilfe und Geräte zur Einsatzbewältigung eingebracht haben.

Aufbau von Wassersperren in Steinabruck

Dutzende Sandsäcke als Abwehrmaßnahme.

 

Im Angesicht der drohenden Hochwassergefahr des Stössingbachs wurde heute Samstag, 14. September 2024 in der Früh seitens der Feuerwehr Kasten damit begonnen, Sicherungsmaßnahmen für die Ortschaft Steinabruck einzuleiten. Unser Schwerpunkt der Vorbereitungen lag auf dem Füllen von Sandsäcken, um so schnellstmöglich eine effektive Barriere gegen das steigende Wasser zur Verfügung zu haben. Die Einsatzkräfte sind unermüdlich dabei, die Sandsäcke zu füllen und an den kritischen Stellen in Steinabruck zu positionieren. Diese Wasserbarrieren sollen die dort befindlichen Wohnhäuser und Unternehmen vor den potenziell verheerenden Folgen einer Überschwemmung schützen.

Vorkehrungen für mögliches Hochwasser - Bereitschaftsdienst

Angespannte Wetterlage.

 

Aufgrund der von den Meteorologen für das Wochenende vom Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September 2024 angekündigten extremen Wetterlage, hat die Feuerwehr Kasten einen Krisenstab eingerichtet und ihre Mitglieder sensibilisiert. Um auf mögliche Überschwemmungen reagieren zu können, wurde für diesen Zeitraum ein Bereitschaftsdienst eingerichtet.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Stössingbach, der aufgrund seiner Lage eine erhebliche Gefahr für unser Einsatzgebiet darstellt. Zur Vorbereitung auf mögliche Überflutungen stellt die Baufirma Kickinger der Feuerwehr einen Mischwagen mit Sand zur Verfügung, um vorab Sandsäcke befüllen zu können.

Das Kommando hat diese präventiven Maßnahmen ergriffen, um bei einem Ernstfall schnellstmöglich eingreifen und den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern Erste Hilfe leisten zu können.

Abschluss Truppmann-Ausbildung

Acht Mitglieder haben erfolgreich teilgenommen.

 

Am letzten August-Wochenende wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando St. Pölten Ost das Lehrgangsmodul "Basiswissen Truppmann" angeboten.

Seitens der Feuerwehr Kasten wurden acht Mitglieder zu diesem Kurs entsendet. Im Vorfeld dazu wurden unsere Mitglieder mit den wesentlichen Informationen rund um das Feuerwehrwesen unterrichtet.

Wir gratulieren Nikolaus Beitl, Valentin Beitl, Benedikt Heinrich, Andreas Maier, Jan Naderer, Marcel Wagner, Silvana Wech und Lisa Zuser zur bestandenen Abschlussprüfung!

Technische Zugsübungen

Anwendung des neuen Stabilisierungssystems.

 

Per Ende August 2024 wurde das neu angeschaffte und universell einsetzbare Stabilisierungssystem "StabFast" in die Ausbildung bei den technischen Zugsübungen integriert. Dadurch konnte die Bedienung der in den Fahrzeugen mitgeführten Rettungsgeräte beübt werden und ergänzend dazu stand der richtige Gebrauch des Abstütz-Systems im Fokus. Durch die praktische Anwendung an einem Übungsfahrzeug konnte somit auf einfache und anschauliche Art die Arbeit mit dem neuen Gerät vorgenommen werden.

Baumbruch in Lanzendorf

Technischer Einsatz.

 

Am Samstag, den 24. August 2024 alarmierte uns die Bezirksalarmzentrale um 15:42 Uhr zu einem Baumbruch in die Katastralgemeinde Lanzendorf. Durch einen kurzen aber heftigen Sturm brach ein starker Ast ab und stürzte auf die Fahrbahn. Durch diese Straßenblockade war eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer gegeben. Unserer Mitglieder führten zunächst eine Absicherung der Unglücksstelle durch. Nachfolgend wurde der Ast mit der Motorkettensäge zerkleinert, von der Fahrbahn entfernt und die Straße gekehrt, sodass wiederum ein gefahrloses Befahren möglich war. 

 

Eingesetzte Kräfte seitens der FF-Kasten:

TLFA 4000, HLFA1 mit gesamt 6 Mitglieder, Motorkettensäge

Ein Sommer mit einem hohen Einsatzgeschehen

Kampf gegen die Trockenheit und Insekten.

 

Die außergewöhnliche Hitze und Trockenheit der Sommermonate führte zu einem erhöhten Bedarf nach Feuerwehrleistungen und dem Einschreiten unserer Mitglieder. Nicht nur die Wasserversorgung von Haushalten außerhalb des öffentlichen Leitungsnetzes, sondern auch die Beseitigung von gefährlichen Wespen- und Hornissennestern forderten unser Personal über alle Maßen. Die Feuerwehr ist sich ihrer Verantwortung bewusst und setzt alles daran, die Bevölkerung immer schnell und effektiv zu unterstützen. Wasser ist ein lebensnotwendiges Gut für Mensch und Tier; aber auch die Vermeidung von Insektenstichen ist für viele Personen von großer Bedeutung sodass medizinische bzw. allergische Notfälle verhindert werden können.

Ferienspiel im Feuerwehrhaus

Kennenlernen der Feuerwehr.

 

In den Sommerferien wird seitens der Gemeinde Kasten das sogenannte Ferienspiel für alle Mädchen und Burschen angeboten. Dabei wird jede Woche die Möglichkeit geboten einen Verein im Ort kennen zu lernen oder an nicht alltäglichen Aktivitäten teilzunehmen.

Am Samstag, den 27. Juli 2024 veranstaltete die Feuerwehr Kasten einen solchen Schnuppertag und veranschaulichte anhand unterschiedlicher Stationen die Möglichkeiten im Einsatzfall. Das Highlight bildete selbstverständlich die Rettungstrage-Seilbahn, aber auch das Dosenquetschen mit dem hydraulischen Spreitzwerkzeug war für die vielen Jugendlichen sehr aufregend. 

Wir bedanken uns bei den rund 20 Kindern und deren Eltern für den Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Technischer Einsatz im Baustellenbereich Mitterfeld

Fahrzeugbergung trotz Totalsperre notwendig.

 

Am Montag, den 22. Juli 2024 wurden die beiden Feuerwehren Kasten und Außerkasten um 10:20 Uhr zu einem technischen Einsatz im Baustellenbereich der Katastralgemeinde Mitterfeld alarmiert. Ein Fahrzeuglenker mit Pferdeanhänger war trotz einer Totalsperre der Landesstraße 110 in die Baustelle eingefahren und konnte dort nicht mehr weiterfahren. Nachdem ersichtlich war, dass kein passieren aufgrund der Straßensanierung möglich ist, wurde versucht das Fahrzeuggespann im Rückwärtsgang wegzubewegen. Im Zuge dieser Retourfahrt kam der Lenker jedoch mit den Reifen über die Fräskante hinaus und folglich in eine nicht veränderbare Zwangslage. Unsere angerückten Mitglieder lösten zunächst den Pferdeanhänger vom Zugfahrzeug und setzten in weiterer Folge Hebekissen und technisches Know-How ein, um das Fahrzeug schonendst zu bergen. Mit Hilfe der Hebekissen wurde der Pkw so weit angehoben, dass Pölzmaterial unter die Reifen gebracht werden konnte. Dies ermöglichte, dass am Fahrzeug keinerlei Sachschaden entstand. Nach rund einer Stunde war die Unfallstelle wieder frei und die Bauarbeiter konnten die Fräsarbeiten an der Landesstraße 110 fortsetzen.

 

Eingesetzte Kräfte seitens der FF-Kasten:

TLFA 4000, HLFA1 und MTFA mit gesamt 14 Mitglieder, Hebekissen

 

Weitere Einsatzkräfte:

FF Außerkasten-Furth, Exekutive

Großer Erfolg beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb

6 Mitglieder in Bronze und 5 Mitglieder in Silber erfolgreich.

 

Einen besonders großartigen Erfolg konnten die Mitglieder unserer Wettkampfgruppe beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leobersdorf am 30. Juni 2024 erringen.

Nach intensiver sechsmonatiger Vorbereitung konnten 6 unserer Kameradinnen und Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze und 5 weitere das Leistungsabzeichen in Silber erfolgreich ablegen.

Die hervorragende Leistung ist das Ergebnis des großen Einsatzes und der hohen Motivation unserer Mitglieder sowie der exzellenten Vorbereitung durch die Wettkampfgruppenleiter. Wir gratulieren allen Mitgliedern ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und bedanken uns für das Engagement und die Einsatzbereitschaft!

Gemeinsame Einsatzübung mit der FF Stössing

Kooperation bei der Bekämpfung eines Innenbrandes.

 

Am Dienstag, den 25. Juni 2024 fand im Ortszentrum der Gemeinde Stössing eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Stössing und Kasten statt. Geübt wurde für einen möglichen Ernstfall und hierbei wurde als Szenario ein Innenbrand eines Wohnhauses angenommen.

Eine solch möglicher Schadensfall in einem Wohnhaus verlangt den einschreitenden Feuerwehren einiges an Können ab. Die Atemschutztrupps von Tank Stössing und Tank Kasten retteten die im Wohnhaus eingeschlossenen Personen. Parallel dazu bargen sie eine Gasflasche und sorgten für die notwendige Rauchgasentlüftung. Die Pumpe Kasten erhielt den Auftrag, eine Wasserversorgung vom nahe gelegenen Stössingbach herzustellen. 

Die Übung verlief sehr erfolgreich und alle Aufgaben konnten zur Zufriedenheit des Übungsleiters abgearbeitet werden. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren, die im Ernstfall entscheidend für einen raschen und effektiven Einsatz ist.

Neue T-Shirts für die Bewerbsgruppe

Großzügiges Sponsoring.

 

Unsere Bewerbsgruppe kann sich freuen! Dank des Sponsorings durch drei lokale Unternehmen – Biowärmeinstallationen Johannes Hausmann, Denkholz - Marin Denk und Holzbau Winter - Stefan Winter –  ist es uns möglich, den Wettkampfmitgliedern ein einheitliches Erscheinungsbild zu ermöglichen.

Durch diese Neuausstattung ist es möglich, sich bei den zahlreichen Wettkämpfen und Veranstaltungen in einem professionellen und einheitlichen Look zu präsentieren. Dies stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und trägt zur positiven Außendarstellung unserer Wehr bei.

Besonders erfreulich ist, dass die drei Sponsoren unsere Feuerwehr bereits seit Jahrzehnten in vielfältiger Weise unterstützen. Ihr Engagement geht weit über das T-Shirt-Sponsoring hinaus und zeigt die tiefe Verbundenheit mit unserer Wehr. Vielen herzlichen Dank dafür!

Schadstoffeinsatz - Heizölfilm im Stössingbach

Umweltgefährdung durch Leckage eines Tanks.

 

Am späten Samstagnachmittag des 15. Juni 2024 ereignete sich unmittelbar vor dem Feuerwehrhaus Kasten ein schwerwiegender Umweltvorfall. Durch ein Leck in einem selbst transportierten Heizöltank traten etwa 600 Liter Heizöl aus, wodurch sowohl die Fahrbahn als auch das Oberflächenkanalnetz, welches in den Stössingbach mündet, verunreinigt wurden. Aufgrund dieses Schadstoffaustritts erfolgte um 17:55 Uhr die Alarmierung durch die Bezirksalarmzentrale St. Pölten.

Seitens der FF Kasten wurde daraufhin unverzüglich mit den erforderlichen Erstmaßnahmen am Vorfallsort begonnen und umfangreiche Folgemaßnahmen ergriffen. Dazu gehörte die Absicherung der LH110 an der Unglücksstelle, um die Gefahr für die Verkehrsteilnehmer zu unterbinden. Gleichzeitig wurde mit der Installation mehrerer Ölsperren entlang einer Strecke von etwa zwei Kilometern am Stössingbach begonnen, um eine weiträumige Ausbreitung der Verunreinigung einzudämmen. Ebenso musste eine gründliche Reinigung des betroffenen Regenwasserkanals durchgeführt werden. Angesichts der schwerwiegenden Umweltauswirkungen ordnete die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten in Zusammenarbeit mit dem Wasserrechtsverständigen zusätzliche Maßnahmen an, deren Umsetzung unserer Feuerwehr oblag. Durch diese gezielten Maßnahmen und die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Behörden, den Feuerwehren und den ergänzenden Einsatzkräften konnte ein größerer Umweltschaden verhindert werden.

Um einen derartigen Einsatz sorgfältig abzuwickeln, werden nun in regelmäßigen Abständen die Ölsperren kontrolliert und abgeschöpft. Unsere Mitglieder werden voraussichtlich bis Montag, den 17. Juni 2024, die Sicherungsmaßnahmen durchführen müssen, um eine entsprechende Gefahreneindämmung zu gewährleisten.

 

Eingesetzte Kräfte seitens der FF-Kasten:

TLFA 4000, HLFA1 und MTFA mit gesamt 35 Mitglieder, Ölbindemittel und diverse Sperren

 

Weitere Einsatzkräfte:

FF Außerkasten-Furth , FF St. Pölten Stadt (Schadstofffahrzeug), Exekutive,

BH St. Pölten (Wasserrechtsbehörde), Gemeinde Kasten, Fischereiverband, Straßenmeisterei, Notdienst Firma Fischer

Zugs- bzw. Gruppenübungen

Training und Schulung.

 

Anfang Juni 2024 wurden vier Gruppenübungen abgehalten um die richtige Anwendung und Bedienung sowie die richtige Löschtaktik im Brandeinsatz anzuwenden. Die Aufteilung auf Kleingruppen wurde deshalb gewählt um eine intensive Schulung für die teilnehmenden Mitglieder zu ermöglichen. Als Übungsörtlichkeiten wurde einerseits der Nahbereich beim Strauchschnittplatz am Stössingbach gewählt und andererseits der Bereich beim Sportplatz. Dies ermöglichte es sowohl vom fließenden Gewässer als auch von ortsfesten Entnahmestellen die Wasserversorgung zu üben.

Feuerlöscherüberprüfung 2024

Service für die Gemeindebevölkerung.

 

Unsere Wehr führte in enger Kooperation mit der Firma „Fuchs Rauchfangkehrer“ am 8. Juni 2024 eine Feuerlöscherüberprüfungsaktion durch. Diese Initiative, die darauf abzielt, die Brandsicherheit in unserer Gemeinde zu erhöhen, fand großen Anklang bei der Bevölkerung.

Dank der aktiven Teilnahme zahlreicher Haushalte und Unternehmen konnten insgesamt etwa 250 Feuerlöscher einer gründlichen Funktionsprüfung unterzogen werden. Sodurch ist sichergestellt, dass im Notfall die Einsatzbereitschaft der Feuerlöscher gewährleistet ist und dadurch die Sicherheit aller erhöht wird.

Wir danken allen beteiligten Haushalten und Firmen sowie der Firma „Fuchs Rauchfangkehrer“ für ihre Unterstützung und das Engagement. Solche gemeinschaftlichen Anstrengungen sind essenziell, um die Sicherheit in unserer Gemeinde kontinuierlich zu verbessern somit einen tragenden Bestandteil einer präventiven Brandschutzarbeit zu schaffen.

Verkehrssicherheitsaktion

Unterstützung bei "Hallo Auto".

 

Am Vormittag des 24. Mai 2024 beteiligte sich die Volksschule Kasten an der Verkehrssicherheitsaktion "Hallo Auto". Ziel dieser Präventionsmaßnahme ist es, Volksschulkindern den Anhalteweg eines Autos anschaulich zu demonstrieren und damit ihr Gefahrenbewusstsein im Straßenverkehr zu stärken. Die Feuerwehr Kasten unterstützte die Aktion, indem sie eine Straßensperre errichtete, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten und – ganz entscheidend – für eine nasse Fahrbahn zu sorgen, die den Bremsweg realitätsnah verlängert.

Schadstoffeinsatz - Ölspur in Kasten

Ausrückung im Ortsgebiet.

 

Am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024 wurde unsere Wehr um kurz vor 18 Uhr zum Beseitigen einer Ölspur alarmiert. Im Bereich des Ortszentrums von Kasten war eine rund 200 Meter lange Ölspur auf der Landeshauptstraße LH110 zu entdecken. Der Schadstoff war aufgrund eines technischen Defekts aus einem Traktor ausgelaufen. Unsere Aufgabe bestand nun darin, diese Gefahrenquelle zu entfernen. Hierzu wurde der betroffene Straßenabschnitt abgesperrt, das ausgetretene Öl mittels Bindemittel neutralisiert und abschließend wurde die Fahrbahn mit unserer Hochdruckwaschanlage einer grundlegenden Säuberung unterzogen. Nach rund 2 Stunden und der einhergehenden Beurteilung seitens der zuständigen Straßenmeisterei konnte die LH110 für den Verkehr wieder freigegeben werden.

 

Eingesetzte Kräfte seitens der FF-Kasten:

TLFA 4000, HLFA1 und MTFA mit gesamt 19 Mitglieder, Straßenwaschanlage

 

Weitere Einsatzkräfte:

Straßenmeisterei

Zugsübungen

Ausbildung im Branddienst.

 

Die beiden Zugskommandanten führten in der zweiten Maiwoche für deren jeweilige Mitglieder eine Übung mit den Themenschwerpunkten Löschangriff und Branddienst durch. Einerseits wurde des taktische Arbeiten im Löscheinsatz als auch Maßnahmen für eine effektive Brandbekämpfung geübt. Und andererseits wurde eine reelle Übung anhand eines Garagenbrandes bzw. eine Brandbekämpfung im freien Gelände (Flurbrand) vorgenommen. 

Visite durch Bürgermeister und Gemeinderat

Gemeindevertreter beeindruckt von der Professionalität.

 

Am Abend des 15. Mai 2024 besuchte die gesamte Gemeindeleitung, einschließlich Bürgermeister Anton Helm, gemeinsam mit dem Gemeinderat die Feuerwehr um sich ein umfassendes Bild von der vielfältigen Ausrüstung, den Einsatzmöglichkeiten sowie der Funktionalität des Feuerwehrhauses zu machen.

Kommandant Fritz Hausmann präsentierte den Gemeindevertretern unsere umfangreichen Möglichkeiten zur Brandbekämpfung, respektive der technischen Hilfeleistung und erklärte dabei detailliert die verschiedenen Einsatzszenarien, in denen diese Mittel zum Einsatz kommen. Die Besucher zeigten sich sehr beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und dem hohen Ausbildungsstand der Feuerwehrmitglieder.

Im Anschluss an den Rundgang durch das Feuerwehrhaus gab es konstruktive Gespräche mit den Verantwortungsträgern der Gemeinde.

Die Feuerwehr Kasten freut sich über das erhaltene positive Feedback und die entgegengebrachte Wertschätzung. Der Besuch hat uns verdeutlicht, dass die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Feuerwehr auf einer soliden Basis steht und auch zukünftig erfolgreich fortgesetzt werden wird.

Erfolgreiche Bewerbsteilnahme

Vergleichswettkampf mit anderen Feuerwehren.

 

Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Stössing am 4. Mai 2024 war unsere Feuerwehr mit zwei Bewerbsgruppen vertreten. Die Gruppe Kasten 2 sicherte sich in der Abschnittswertung den 1. Platz in der Disziplin Bronze B. Die Mitglieder der Gruppe Kasten 1, bestehend aus jungen Feuerwehrmitgliedern, die erst seit rund einem Jahr im Dienstbetrieb stehen, traten mutig in den Disziplinen Bronze A und Silber A an und erzielten ebenfalls die erforderliche Punktzahl.

Ein besonderer Dank gebührt den großzügigen Unternehmen

  • Firma Denk Holz
  • Firma Biowärmeinstallationen Johannes Hausmann sowie der
  • Firma Holzbau Stefan Winter,

die mit ihrer finanziellen Unterstützung die neuen T-Shirts für unsere beiden Bewerbsgruppen ermöglicht haben!

Räumungsalarm in der Volksschule und im Kindergarten

Übung mit Mehrwert für Lehrpersonal und Feuerwehr.

 

Um Schülerinnen, Schüler und Kindergartenkinder über das richtige Verhalten im Brandfall zu informieren, entschieden wir uns, eine entsprechende Einsatzübung in der Volksschule und im Kindergarten durchzuführen. Die beiden Räumungsalarme aufgrund einer angenommenen Rauchentwicklung in den Gebäuden wurden am Freitagvormittag, dem 3. Mai 2024, durchgeführt. Zunächst erläuterte unser Feuerwehrkommandant den Anwesenden das angemessene Verhalten im Falle eines Alarms. Anschließend fand eine praktische Räumungsübung statt, bei der alle Personen sicher aus dem Gebäude gebracht wurden. Schüler, Kindergartenkinder und Aufsichtspersonen begaben sich zu den vorgesehenen Sammelplätzen, während die Feuerwehr die Aufgabe hatte, zwei vermisste Kinder aus dem Gebäude zu retten. Dank der kooperativen Zusammenarbeit zwischen den Pädagogen und der Gemeinde waren beide Übungen erfolgreich, und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall konnten gewonnen werden. Die Freiwillige Feuerwehr beteiligte sich mit 15 Mitgliedern an der Übung und stellte ihre Freizeit für diese sinnvolle Früherziehung zur Verfügung.

Großspender Fa. Cosmic Engineering GmbH

Kontinuierliche Unterstützung über Jahrzehnte.

 

Wir freuen uns, die Firma Cosmic Engineering GmbH als einen großzügigen Sponsor vorzustellen, dessen langjährige Unterstützung eine entscheidende Rolle in unserem Dienstbetrieb spielt. Diese Unterstützung erstreckt sich bereits über mehrere Jahrzehnte und umfasst sowohl finanzielle Zuwendungen als auch materielle Unterstützung. Als jüngstes Beispiel hierfür kann der Erwerb unseres Mannschaftstransportfahrzeugs genannt werden. Unsere Feuerwehr profitiert von dieser großzügigen Förderung, die sowohl den laufenden Betrieb als auch die Beschaffung neuer Ausrüstung unterstützt. Besonders hervorzuheben ist auch die Möglichkeit für jene Feuerwehrmitglieder, welche bei Cosmic beschäftigt sind, sich jederzeit für Tageseinsätze oder dringende Dienstverpflichtungen freistellen zu lassen. Diese Flexibilität ist von unschätzbarem Wert und zeigt das aufrichtige Engagement der Eigentümerfamilie für unsere Wertegemeinschaft.

Cosmic Engineering GmbH ist ein weltweit agierendes Unternehmen im Maschinenbau und spezialisiert auf den Vertrieb von Sondermaschinen für die grablose Kanalsanierung. Als größter Arbeitgeber in der Gemeinde Kasten spielt das Unternehmen somit auch eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft.

Sollten auch Sie uns unterstützen wollen: Meine Spende für die FF Kasten

Traditionspflege Maibaum

25 Meter hohe Fichte vor dem FF Haus.

 

In diesem Jahr wurde die Tradition des Maibaumsetzens der gesamten Bevölkerung sowie all unseren Jubilaren als Ausdruck des Dankes für ihre stets wohlwollende Unterstützung gewidmet. Ein besonderer Dank gilt der Familie Franz Renz aus Gwörth, die den Maibaum gespendet hat, der Firma Holzbau Stefan Winter für die Bereitstellung des Kranfahrzeugs, Malermeister Christoph Hutterer für die Anfertigung der Widmungstafel sowie allen Personen, die Maschinen und Gerätschaften zur Verfügung gestellt haben und somit dazu beigetragen haben, dass dieses Brauchtum fortgesetzt werden konnte.

Florianikirchgang und Statuen-Weihe

Gedenkgottesdienst unseres Schutzpatrons.

 

Am Sonntag, den 28. April 2024, versammelten sich zahlreiche Kameraden der Feuerwehren Kasten und Fahrafeld zum traditionellen Florianikirchgang in der Pfarrkirche von Kasten. In diesem Jahr stand neben dem üblichen Festgottesdienst auch die feierliche Weihe einer Statue des Heiligen Florian im Mittelpunkt. Diese Statue wurde anlässlich unseres 150-jährigen Bestandsjubiläums als Leihgabe der Pfarre Kasten zur Verfügung gestellt. Der Gedenktag, der alljährlich um den 4. Mai herum stattfindet, ist dem Schutzpatron, dem Heiligen Florian, gewidmet. Der Gottesdienst wurde vom Pfarrmoderator Mag. Piotr Golec zelebriert, gefolgt von der traditionellen Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal zu Ehren unserer gefallenen Kameraden. Den Vormittag ließen die Teilnehmer beim Frühschoppen mit der Blasmusik Kasten ausklingen.

Neue Atemschutzgeräteträger

Zwei Mitglieder absolvierten den Kurs.

 

Seit 20. April 2024 verstärken zwei neue Atemschutzgeräteträger den Mitgliederstand unserer Wehr. Kilian Kaiser und Marco Paukner haben erfolgreich den Lehrgang in St. Pölten absolviert und sind nun voll einsatzfähig. Die umluftunabhängigen Atemschutzgeräte schützen die Einsatzkräfte vor Atemgiften und sind vor allem im Branddienst ein wichtiges Element für den Einsatzerfolg. Ein herzliches Dankeschön an die Bereitschaft zur Weiterbildung!

Atemschutz- und Funk-Übung

Perersdorf als Übungsort.

 

Am 19. April 2024 organisierte die Freiwillige Feuerwehr Perersdorf eine Abschnittsübung, die sich auf die Fachgebiete Atemschutz und Nachrichtendienst konzentrierte. Insgesamt nahmen 8 Feuerwehren aus 2 Unterabschnitten (Pyhra und Kasten) an dieser Gelegenheit teil, um sich in diesen beiden Bereichen weiterzubilden. Das Übungsprogramm umfasste verschiedene Themenbereiche. Jeder Atemschutztrupp führte eine Menschenrettung aus einem verrauchten Gebäude durch, während die Funker Fragen zum Feuerwehrwesen beantworteten. Durch diese Übungen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr vorhandenes Wissen zu erweitern und zu festigen.

Intensivschulung der Einsatzmaschinisten

Halbtagesübung an den Aggregaten.

 

Am Samstag, den 13. April 2024, wurden alle Einsatzmaschinisten zu einer Intensivschulung der feuerwehrtechnischen Aggregate eingeladen. Über den gesamten Vormittag hinweg wurden die verschiedenen Maschinen intensiv trainiert, um für den Ernstfall optimal gerüstet zu sein. Die angebotene Wissensaktualisierung fand großen Anklang und sorgte dafür, dass das erforderliche Know-how auf dem neuesten Stand ist.

Mehr als 100 Mitglieder!

Solide Basis für die Zukunft.

 

Mit Stolz verzeichnet die Feuerwehr Kasten einen historischen Meilenstein: Erstmals seit unserem 150-jährigen Bestehen zählen wir über 100 Mitglieder.

Die Gesamtanzahl beläuft sich auf 102 engagierte Personen, darunter 83 aktive Feuerwehrleute, 7 Mitglieder der Feuerwehrjugend und 12 Reservisten.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass junge Menschen sich aktiv für die öffentliche Sicherheit und das Gemeinwohl engagieren, indem sie ihre Freizeit opfern, um Menschen in Not zu helfen und Gefahren abzuwehren. Diese generationsübergreifende Zusammenarbeit schafft eine homogene Gemeinschaft und gewährleistet eine rund um die Uhr Einsatzbereitschaft mit umfassender Expertise für ein breites Spektrum an Einsätzen.

Abschluss Truppmann-Ausbildung

Sechs Mitglieder haben erfolgreich teilgenommen.

 

Am ersten April-Wochenende wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando St. Pölten Ost das Lehrgangsmodul "Basiswissen Truppmann" angeboten.

Seitens der Feuerwehr Kasten wurden sechs Mitglieder zu diesem Kurs entsendet. Im Vorfeld dazu wurden unsere Neuzugänge mit den wesentlichen Informationen rund um das Feuerwehrwesen unterrichtet. 

Wir gratulieren Julian Mair, Bernhard Rumel, Magdalena Hintermeier, Franziska Klingler, Kilian Kaiser und Marco Paukner zur bestandenen Abschlussprüfung!

Sponsoren und Unterstützer der Feuerwehr Kasten

Ein besonderes Danke ergeht an diese Firmen!

 

An dieser Stelle möchten wir Ihnen besonders großzügige Sponsoren und Unterstützer anlässlich der Beschaffung für das Mannschaftstransportfahrzeug vorstellen. Dies sind die Raiffeisenbankstelle Kasten, die Firma Biowärme Johannes Hausmann und die Firma Bauphysik Andreas HausmannDiese drei Unternehmen stehen stellvertretend für einen sehr großen Teil der Kastner Bevölkerung, den vielen Gewerbetreibenden als auch den Landwirtschaftsbetrieben, welche uns alle in den vergangenen Monaten unterstützt haben. Die an uns ergangenen monetären Zuwendungen helfen uns dabei, die finanzielle Absicherung unserer Wehr sicherzustellen. In weiterer Folge leistet somit eine jede dieser Spenden einen wichtigen Beitrag in der Basisfinanzierung und dient zur Aufrechterhaltung unserer anforderungsbedingten Ausstattung für Menschen in unterschiedlichen Notlagen. Wir versichern Ihnen, dass eine jede einzelne Zuwendung sorgsam und umsichtig verwendet und für eine zeitgemäße Einsatzbewältigung eingesetzt wird.

Sollten auch Sie uns unterstützen wollen: Meine Spende für die FF Kasten

Frühjahrsputz im Feuerwehrhaus

Reinigung unserer Unterkunft.

 

Einmal im Jahr wird unser gesamtes Feuerwehrhaus sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einer grundlegenden Reinigung unterzogen. Dabei werden sämtliche Fenster geputzt, alle Räume gereinigt und sowohl die Fahrzeughalle als auch der Vorplatz gesäubert. Am Samstagvormittag, des 23. März 2024 waren insgesamt 14 Personen eifrig bei der Sache um das Feuerwehrhaus vom Schmutz der Wintermonate zu befreien.

Diese Eigeninitiative hilft die laufenden Betriebskosten zu senken und bringt über die Jahre ein beachtliches Einsparungspotential. Wir bedanken uns bei den Partnerinnen und Frauen unserer Mitglieder für deren immer tatkräftige Mithilfe und Unterstützung.

Erste-Hilfe-Kurs

Basiskurs für Ausbildung.

 

Unsere Mitglieder Jan Naderer, Simon Schwarz und Valtentin Beitl absolvierten am Samstag, den 23. März 2024 erfolgreich den Erste-Hilfe-Basiskurs in der Rot-Kreuz-Dienststelle Böheimkirchen. Dieser Grundkurs ist ein relevanter Baustein für die Grundausbildung eines jeden Feuerwehrmitglieds.

Auszeichnung verdienter FF-Mitglieder

Abschnittsfeuerwehrtag in Stössing.

 

Am 22. März 2024 wurde der Abschnittsfeuerwehrtag für den Bereich St. Pölten Ost in Stössing würdevoll begangen. Im Zuge dieser Veranstaltung wurden verdiente Mitglieder für deren langjährige, aktive Mitarbeit in unserer Wehr ausgezeichnet.

Kamerad Roman Knapp wurde das Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen verliehen. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Eduard Gutscher, Friedrich Hausmann, Johann Hintermeier jun. und Franz Kübel ausgezeichnet und für beeindruckende 60 Jahre Mitglied einer Feuerwehr wurde Engelbert Kickinger geehrt.

Lastwagen-Bergung in Dörfl

Hilfeleistung mit Seilwinde.

 

Am Dienstag, den 19. März 2024 um 9:43 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu einer technischen Hilfeleistung in die Katastralgemeinde Dörfl gerufen.

Ein Lastkraftwagen hatte sich im Zuge eines Wendemanövers im weichen Untergrund festgesetzt und konnte nicht mehr aus eigenem Antrieb seine Fahrt fortsetzen. Unsere Hilfeleistung bestand darin, das Fahrzeug mittels Seilwinde auf festen Untergrund zu ziehen, sodass der Fahrer seiner Warenauslieferung nachkommen konnte.

 

Eingesetzte Kräfte seitens der FF Kasten:

TLFA 4000 mit Seilwinde und gesamt 5 Mitglieder

Fitnesstest für Atemschutzgeräteträge

Gesundheitscheck im Zuge einer Übung.

 

Einmal jährlich ist ein Belastungstest - der Finnentest - für alle Atemschutzgeräteträger durchzuführen, sodass sich ein jedes Mitglied ein gutes Bild seiner eigenen Leistungsfähigkeit und Kondition machen kann. Der Test ist dabei in voller Schutzausrüstung zu absolvieren, damit eine sehr realitätsnahe Anforderung erreicht werden kann. Am 12. März 2024 wurden in Summe fünf unterschiedlichen Stationen durchlaufen und die Teilnehmer konnten deren Ausdauer und Leistungsgrenze erkennen.

Funkleistungsabzeichen 2024

3 Mitglieder nahmen am Bewerb teil.

 

Am 01. März 2024 fand in der NÖ Landesfeuerwehrschule der Bewerb um das NÖ Funkleistungsabzeichen statt. Bei diesem Bewerb sind Fertigkeiten rund um das Funk- und Nachrichtenwesen gefordert. So zum Beispiel mussten das Arbeiten in der Einsatzleitung, das Absetzen einer Einsatzsofortmeldung als auch eine Störungsbehebung der Sirenensteuerung durchgeführt werden.

Die Mitglieder Florian Knapp, Jacqueline Gutscher und Andreas Thiel absolvierten diesen Bewerb und können nun das angeeignete Wissen auch im Dienstbetrieb sowie Einsatzfall bestmöglich anwenden. 

Winterschulungen

Aneignung von Spezialwissen.

 

An zwei Abendterminen im Februar und März 2024 fand eine vertiefende Theorieausbildung für die Feuerwehrmitglieder statt. 

Am ersten Abend wurde ein Theorievortrag über die vielfältigen Möglichkeiten und eine schonende Vorgehensweise im Zuge einer Türöffnung abgehalten. Dieses Spezifikum hat unsere Wehr in den vergangenen Jahren verstärkt beschäftigt, da auch in unserer Gemeinde die Personengruppe an Pensionisten bzw. alleinstehender Personen immer größer wird. So war es im Zuge von Notfällen bereits mehrmals erforderlich, für den Rettungsdienst einen Zugang in versperrte Räume bzw. Wohnhäuser zu schaffen. Die Theorie wurde zusätzlich noch mit einem Praxisteil abgerundet, damit wir das uns zur Verfügung stehende Türöffnungswerkzeug selbst ausprobieren konnten. 

Der zweite praktische Themenblock fokussierte sich auf das richtige Absichern von Verkehrswegen

Anlässlich der März-Schulung wurde den teilnehmenden Mitgliedern ein Fachvortrag über die Gefahren von Kohlenmonoxid gegeben. Besonders interessant war hierbei die Tatsache, dass sich das bei einem Kaminbrand entwickelnde CO auch durch festes Mauerwerk durchdiffundieren kann und somit Bewohner in angrenzenden Räumlichkeiten einer unbewussten aber immensen Gefahr ausgesetzt sein. Ergänzt wurde dieser Vortrag dann noch mit einem Theoriemodul über die Anwendung der Wärmebildkamera.

150. Mitgliederversammlung

Leistungsbilanz und Vorschau auf 2024.

 

Von 102 Einsätzen im Jahr 2024 im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung konnte Kommandant Friedrich Hausmann am 26. Jänner 2024 in der 150. Mitgliederversammlung unserer Feuerwehr berichten. Trotz dieser Vielzahl an herausfordernden Einsätzen und einem intensiven Arbeitsaufwand im Dienstbetrieb anlässlich unseres Bestandsjubiläums, samt der notwendigen Instandhaltung unserer Unterkunft und der Fahrzeuge, wurde nebenbei ein kontinuierlicher Ausbildungsbetrieb sichergestellt.

Durch die großartige Organisationsbereitschaft und Mithilfe bei den Vorbereitungen seitens der Mitglieder, führten die gesteckten Ziele zu sehr erfolgreichen Höhepunkten. im abgelaufenen Jahr. Dadurch war es auch möglich, wichtige Geldmittel (z.B. im Zuge des Feuerwehrfests) zu erwirtschaften. Das neue Mannschaftstransportfahrzeug konnte im November 2023 ebenso in Dienst gestellt werden.

Einen ganz essentiellen Betrag leistet jedoch die immer wiederkehrende Unterstützung seitens der Bevölkerung sowie durch die Zuwendungen unserer Sponsoren. Auch die kooperative Zusammenarbeit mit den verschiedenen Institutionen und der Gemeinde helfen dabei mit, dass unsere Wehr eine adäquate Leistungsfähigkeit sowie Ausstattung zur Verfügung hat => allen Damen und Herren dafür ein herzliches Dankeschön.

Ein besonderer Höhepunkt der Mitgliederversammlung war jedenfalls auch, dass drei Feuerwehrjugendmitglieder das Versprechen der FJ ablegen konnten und acht Mitglieder vor versammelter Mannschaft angelobt wurden. Ebenso wurden die Abzeichen für das Fertigkeitsabzeichen „Melder“ den Feuerwehrjugendmitgliedern überreicht.

Übungsplan für 2024 online

Sämtliche Termine als Übersicht verfügbar.

 

Für alle Feuerwehrmitglieder und interessierte Personen steht ab sofort der aktuelle Übungsplan für das kommende Jahr zur Verfügung. Die PDF-Datei kann im Bereich Termine runtergeladen werden.